Deutschland

Deutschland
deutsch:
Im Gegensatz zu anderen Bezeichnungen dieser Art ist das Wort »deutsch« nicht von einem Volks- oder Stammesnamen abgeleitet, sondern geht auf ein altes Substantiv mit der Bedeutung »Volk, Stamm« zurück (s. u.). Das Adjektiv mhd. diut‹i›sch, tiu‹t›sch, ahd. diutisc, niederl. duits‹ch› »deutsch« (aus dem Niederl. stammt engl. Dutch »holländisch«) ist seit dem 10. Jh. bezeugt und steht neben dem schon im 8. Jh. belegten mlat. theodiscus »zum Volk gehörig, volksgemäß« (mlat. theodisca lingua war die amtliche Bezeichnung der germanischen ‹altfränkischen› Sprache im Reich Karls d. Gr.). Zugrunde liegt ein westfränk. Adjektiv *Þeodisk (als Gegenwort zu *walhisk »romanisch«). Es ist mithilfe des Suffixes -isc (nhd. -isch) zu dem später untergegangenen gemeingerm. Substantiv mhd. diet, ahd. diot‹a›, got. Þiuda, aengl. đeod, aisl. Þjōđ »Volk« gebildet, das auch im ersten Glied germ. Personennamen wie Dietrich, Dietmar erscheint und außerdem der Sippe von deuten zugrunde liegt. Das Substantiv ist z. B. urverwandt mit air. tūath »Volk, Stamm, Land« und lit. tautà »Volk, Nation«, Tautà »Deutschland«. In der Geschichte des Wortes »deutsch« spiegelt sich die Herausbildung des deutschen Sprach- und Volksbewusstseins gegenüber den romanischen und romanisierten Teilen der Bevölkerung im Frankenreich und gegenüber dem Lateinischen. In der Auseinandersetzung zwischen West- und Ostfranken ist das Wort »deutsch« zur Gesamtbezeichnung der Stammessprachen im Osten des Frankenreichs, dem späteren Deutschland, geworden. – Abl.: verdeutschen »ins Deutsche übersetzen« (im 15. Jh. vertūtschen, dafür mhd. diutschen »auf Deutsch sagen, erklären«); Deutschtum »deutsche Eigenart« (Anfang des 19. Jh.s, zuerst ironisch gebraucht, ersetzt es dann das ältere »Deutschheit«), dazu mit abschätzigem Sinn Deutschtümelei (1. Hälfte des 19. Jh.s). Zus.: Deutschland (seit dem 15. Jh. neben der Fügung »das deutsche Land«, mhd. daz̧ tiutsche lant, Plural tiutschiu lant).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland I — Deutschland (1900) Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland …   Wikipédia en Français

  • Deutschland — (d.h. der deutsche Bund) ist das Centralland Europas, weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen, dem Kaukasus und Ural, nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa, die Scheidewand zwischen Romanen und Slaven, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [1] — Deutschland (alte Geogr.), das alte D., welches mit römischem od. celtischem Namen Germania genannt wurde, hatte im N. u. O. einen weit größeren, im W. u. S. aber einen geringeren Umfang als das heutige, denn im N. u. O. umfaßte es noch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — Deutschland, gen. es, oder s, plur. car. das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutschland [5] — Deutschland, 1) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen, wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ablegten u. eine dunkelgraue wählten; viele… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich schreibe meinen Freunden in Deutschland oft …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutschland — [doich′länt΄] [Ger < Deutsch, German (< OHG diutisc, of the people < OHG thioda, akin to OE theod & OIr tuoth, people < IE * teutā , crowd < base * tēu , to swell > THUMB, THOUSAND < L tumere, to swell) + OHG isc, ISH + Ger… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”